Hack deine Wäsche - Alles, was du über die Symbole auf der Kleidung wissen musst

eute möchten wir dir gerne erklären, was die Symbole auf der Wäsche bedeuten und wie du sie richtig deuten kannst. Denn wer kennt das nicht: Man hat ein neues Kleidungsstück gekauft, es gewaschen und plötzlich ist es eingelaufen oder hat sich verzogen. Das passiert oft, wenn man die Pflegehinweise nicht beachtet hat. Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du das vermeiden kannst.

Das internationale Pflegesymbol-System

Die Symbole auf der Wäsche sind Teil des internationalen Pflegesymbol-Systems. Es wurde entwickelt, um Verbrauchern auf der ganzen Welt eine einheitliche Orientierungshilfe für die Pflege ihrer Textilien zu geben. Die Symbole sind auf dem Etikett oder dem Pflegeetikett der Kleidungsstücke aufgedruckt und geben an, wie das Kleidungsstück gewaschen, getrocknet und gebügelt werden sollte.

Das Waschsymbol

Das Waschsymbol ist ein Quadrat und gibt an, ob das Kleidungsstück in der Waschmaschine gewaschen werden darf oder ob es von Hand gewaschen werden sollte. Wenn das Symbol leer ist, darf das Kleidungsstück in der normalen Maschinenwäsche gewaschen werden. Ist das Symbol durchgestrichen, muss das Kleidungsstück von Hand gewaschen werden. Die Zahl im Symbol gibt die maximal zulässige Waschtemperatur an. Ein Balken unter dem Quadrat bedeutet, dass ein schonender Waschgang gewählt werden sollte.

Das Bleichsymbol

Das Bleichsymbol ist ein Dreieck und gibt an, ob das Kleidungsstück gebleicht werden darf oder nicht. Wenn das Symbol leer ist, darf das Kleidungsstück gebleicht werden. Ist das Symbol durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht gebleicht werden.

Das Trocknersymbol

Das Trocknersymbol ist ein Kreis und gibt an, ob das Kleidungsstück im Trockner getrocknet werden darf. Wenn das Symbol leer ist, darf das Kleidungsstück im Trockner getrocknet werden. Ist das Symbol durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht im Trockner getrocknet werden. Ein Punkt im Kreis bedeutet, dass das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur im Trockner getrocknet werden sollte. Zwei Punkte bedeuten, dass das Kleidungsstück bei normaler Temperatur im Trockner getrocknet werden kann.

Das Bügelsymbol

Das Bügelsymbol ist ein Bügeleisen und gibt an, ob das Kleidungsstück gebügelt werden darf und auf welche Temperatur dies erfolgen sollte. Wenn das Symbol leer ist, darf das Kleidungsstück gebügelt werden. Ist das Symbol durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht gebügelt werden. Punkte im Symbol geben die maximale Bügeltemperatur an. Ein Punkt steht für niedrige Temperaturen (ca. 110 Grad), zwei Punkte für mittlere Temperaturen (ca. 150 Grad) und drei Punkte für hohe Temperaturen (ca. 200 Grad).


Das Reinigungssymbol

Das Reinigungssymbol ist ein Kreis mit einem "P" darin und gibt an, ob das Kleidungsstück professionell gereinigt werden muss. Wenn das Symbol leer ist, darf das Kleidungsstück mit normalen Waschmitteln in der Waschmaschine gewaschen werden. Ist das Symbol durchgestrichen, muss das Kleidungsstück professionell gereinigt werden.

Das Waschsymbole für empfindliche Textilien

Das Waschsymbole für empfindliche Textilien ist ein Quadrat mit einem kreisförmigen Symbol im Inneren. Es gibt an, dass das Kleidungsstück besonders empfindlich ist und daher schonend behandelt werden sollte. Es darf nur im Schonwaschgang oder per Hand gewaschen werden. Das Symbol kann auch mit einer maximalen Waschtemperatur versehen sein.

Das Pflegesymbol "nicht waschen"

Das Pflegesymbol "nicht waschen" ist ein durchgestrichenes Waschsymbol. Es gibt an, dass das Kleidungsstück nicht in der Waschmaschine oder von Hand gewaschen werden darf. In diesem Fall muss das Kleidungsstück entweder chemisch gereinigt oder einfach nur ausgelüftet werden.

Zusammenfassung

Die Symbole auf der Wäsche geben dir wichtige Informationen über die Pflege deiner Textilien. Es ist wichtig, diese Symbole zu beachten, um zu vermeiden, dass Kleidungsstücke beschädigt werden oder sich verziehen. Wenn du unsicher bist, welche Pflegehinweise du beachten solltest, kannst du dich jederzeit an den Hersteller wenden oder eine Reinigung mit dem entsprechenden Fachwissen konsultieren.
 


Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.