In fast jedem Haushalt in Deutschland kommt Kernseife regelmäßig zum Einsatz.
Üblicherweise wird Kernseife insbesondere zum Reinigen der Hände oder des Gesichts verwendet. Darüber hinaus bietet das Mittel jedoch noch zahlreiche andere Möglichkeiten der Verwendung. Dazu zählt vor allem die Herstellung anderweitiger Reinigungsmittel oder Produkte zur Pflege.
In diesem Beitrag wollen wir dich zunächst über die Kernseife aufklären, also die Herstellung und die allgemeinen Vorteile beleuchten. Im Anschluss werden wir auf zehn interessante weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kernseife eingehen. Auf diese Weise kann man sich nämlich die Anschaffung weiterer Reinigungs- oder Pflegeprodukte ersparen und damit auch seinen Geldbeutel schonen.
Was ist Kernseife eigentlich?
Kernseife ist keinesfalls mit einer normalen Seife gleichzusetzen. Der Unterschied besteht bereits im Herstellungsprozess. Bei der Herstellung von Kernseife spricht man auch vom sogenannten Aussalzen. Dies hat zur Folge, dass der Kernseife gewisse Inhaltsstoffe und insbesondere das feuchtigkeitsspendende Glycerin entzogen wird. Im Grunde genommen wird die Seife von diversen Inhaltsstoffen getrennt, sodass nur noch der ,,Kern“ zurückbleibt, was die Bezeichnung des Produkts unterstreicht.
Das fehlende Glycerin in der Kernseife kann den unangenehmen Nebeneffekt haben, dass bei der Kernseife der Pflegeeffekt ausbleibt. Im Vergleich zu anderen Seifen fehlt der Kernseife der Fettüberschuss, was insbesondere das angenehme Hautgefühl bewirkt.
Dies muss sich jedoch nicht zwingend negativ auf die Verwendung von Kernseife auswirken. Insbesondere Allergiker profitieren enorm von der Anwendung der Kernseife, da diese über keine Zusatzstoffe verfügt. Allergische Reaktionen, welche häufig auf Grund von Duft- oder Farbstoffen entstehen, bleiben mithin aus.
Zudem hat man auch länger etwas von der Kernseife, da sie länger haltbar ist.
Warum überhaupt zu Kernseife greifen?
Die Kernseife hat auf Grund der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe eine vornehmlich alkalische Wirkung. Dies wirkt sich vor allem auf die Reinigungswirkung aus, welche höher ist, als bei anderen Seifen.
Selbstverständlich gibt es jedoch auch bei Kernseifen Unterschiede. Diese beziehen sich vor allem darauf, aus welchen Inhaltsstoffen die Kernseife hergestellt wird. Dabei wird häufig auf tierische Fette zurückgegriffen, was für viele Nutzer nicht vertretbar ist. Insofern ist eine weitere Recherche nötig, da es auch Alternativen gibt.
10 kreative Anwendungsbereiche für Kernseife

Die Kernseife ist in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar, sodass sie sich auch großer Beliebtheit erfreuen kann. Damit auch du von den Vorteilen profitieren kannst, möchten wir dich auf die verschiedenen Bereiche aufmerksam machen.
- Die Körperreinigung
Wenn man unterschiedliche Menschen nach dem primären Anwendungsbereich einer Kernseife fragt, werden diese vermutlich, die Reinigung des Körpers an erster Stelle erwähnen.
Dies ist jedoch auch berechtigt, da die Kernseife eine sehr hohe Reinigungswirkung hat und daher bei sehr hartnäckigem Schmutz zum Einsatz kommen kann.
Allerdings sollte man als Anwender darauf achten, dass man die Haut nach der Reinigung mit viel Feuchtigkeit versorgt, da die Kernseife sehr austrocknend wirkt. Menschen, welche allgemein eher eine empfindliche Haut haben, sollten nur sparsam und vorsichtig mit Kernseife umgehen.
- Flüssige Seife und Duschgel
Wir sind es gewohnt unter der Dusche, zu einem flüssigen Duschgel zu greifen. Die meisten Produkte sind jedoch mit diversen Zusatzstoffen versehen und befinden sich meistens auch in einer Plastikverpackung. Wer dies umgehen möchte, kann im Internet ganz leicht nach ,,DIY-Duschgel aus Kernseife“ schauen und sich sein eigenes natürliches Duschgel herstellen.
- Hilfe gegen Entzündungen
Kernseife ist auch dafür bekannt, dass sie gegen Entzündungen angewendet werden kann. Dies bezieht sich zum einen auf Hautentzündungen, wie starke Pickel. Da die Kernseife sehr austrocknend wirkt, kann diese erste Hilfe leisten. Bei anhaltenden Hautstörungen und bei Akne, empfiehlt es sich jedoch immer, Hilfe bei einem Hautarzt zu suchen. Zum anderen soll die Kernseife auch bei einem Fuß- oder Handbad zum Einsatz kommen können und auf diese Weise gegen entzündete Nagelbetten helfen. Insofern genügt es, ein wenig von der Kernseife in das heiße Wasser zu geben und die Hände oder Füße für ein paar Minuten dort einweichen zu lassen.
- Waschmittel
Im Internet findet man zudem diverse Anleitungen, um mit Hilfe von Kernseife, sein eigenes Waschpulver herzustellen. Daneben kommen auch Soda, Natron und optional Salz für die Spülmaschine hinzu. Auf diese Weise kann man sich ganz leicht, schnell und kostengünstig ein ökologisches Waschpulver selber herstellen.
Alternativ kann man sich auch ein flüssiges Biowaschmittel selber herstellen. Dies hat für viele Anwender den Vorteil, dass sich das Waschmittel auch bei niedrigen Temperaturen leichter auflösen lässt, als es bei einem pulverisierten Mittel der Fall wäre.
Wenn du dich dafür entscheidest, das Mittel herzustellen, solltest du jedoch darauf achten, dass Soda nicht für alle Kleidungsstücke geeignet ist. Insbesondere Wolle und Seide sind davon ausgeschlossen.
- Vorbehandlung
Obwohl man aus Kernseife auch ein Waschmittel herstellen kann, greifen einige Nutzer dennoch zu ihren herkömmlichen Waschmitteln. Um trotzdem von der Kernseife zu profitieren, sollte man im Hinterkopf behalten, dass damit hartnäckige Flecken vorbehandelt werden können. Dies gilt vor allem für Verschmutzungen durch Gras, Öl, Fett oder Säfte.
- Geschirrspülmittel
Die Kernseife lässt sich ganz leicht abreiben und kann dann mit Natron und Wasser vermischt werden, um schnell und einfach ein Geschirrspülmittel herzustellen.
- Anwendung im Garten
Wer über einen Garten oder einen Balkon verfügt und dort diverse Pflanzen besitzt, hatte bestimmt schon einmal ein Problem mit Blattläusen. Dagegen kann es hilfreich sein, die Blätter vorsichtig mit einer Kernseifenlösung zu säubern. Dazu kann man ein wenig von der Kernseife in Wasser auflösen.
- Allzweckreiniger
Wozu noch einen Allzweckreiniger kaufen, wenn er sich ganz leicht selber herstellen lässt?
Um die gängigen Bereiche, wie Oberflächen im Haushalt oder hartnäckige Verschmutzungen in Küche und Bad zu entfernen, kann man ganz leicht das Wasser mit Kernseife vermischen und etwas Natron hinzufügen. Wenn die Kernseife vorher gerieben wird, löst sie sich zudem schneller im Wasser auf.
- Zahnpasta
Einige schwören auf den Tipp, aus Kernseife Zahnpasta herzustellen. Kernseife verhilft nämlich dazu, den Zahnbelag und Zahnstein zu entfernen. Als positiver Nebeneffekt kann zudem beobachtet werden, dass der Zahnschmelz gestärkt wird. Insofern lohnt es sich, diese Variante auch mal selber auszuprobieren.
- Fettige Haare
Viele Menschen haben mit fettigen Haaren zu kämpfen. Daher greifen einige auf Kernseife zurück, da sie den Haaren das Fett entziehen kann. Dabei muss man jedoch darauf achten, dass das Wasser weich ist. Andernfalls muss man nach der Haarwäsche, mit einem weißen Schleier auf den Haaren rechnen. Außerdem ist die anschließende Pflege mit Ölen in den Haarlängen und Haarspitzen essentiell.
Schon gewusst? Der Unterschied zwischen Gallseife und Kernseife
... und warum Gallseife in machen Fällen sogar die bessere Alternative ist
Im Kampf gegen Flecken muss nicht immer chemisch aufgerüstet werden. Natürlich und effizient reinigen, biologisch abbaubar und umweltverträglich soll die Seife sein — neben der klassischen Kernseife, die seit Jahrhunderten schon als natürlicher Allrounder zur Reinigung in schwierigen Fällen eingesetzt wird, findet man immer häufiger auch die Gallseife.
Worin besteht nun der Unterschied zwischen Gall- und Kernseife?
Beide Seifen sind Reinigungsprodukte natürlichen Ursprungs. Biologisch abbaubar sind sie ebenfalls beide. Die Kernseife ist ein bewährtes Hausmittel aus pflanzlichen und mineralischen Bestandteilen, auch tierische Zutaten wie Talg werden verwendet.
Die Gallseife basiert auf derselben traditionellen Herstellung: Auch für diese abbaubare Seife wird Kernseife hergestellt, allerdings mit dem Zusatz von Rindergalle. Die Kombination der tierischen Wirkstoffe mit denen der Kernseife macht sie zu einem wahren Wundermittel in der Fleckentfernung.
Ein Stück Gallseife ist ein reines Naturprodukt, das biologisch wirkt und ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe auskommt. Pflanzliche und tierische Bestandteile stammen aus biologischem Anbau und sind selbstverständlich biologisch abbaubar. Die klassische Form der Gallseife ist das feste Stück, das schon in Großmutters Haushalt ein wirkungsvoller Helfer bei kleinen und größeren Pannen war. Die flüssige Form ist ebenfalls rein biologisch und besitzt starke Reinigungskraft. Sie ist manchmal die praktischere Anwendung und kann auch in der Waschmaschine zur Verstärkung der Waschkraft eingesetzt werden. So reinigt sie durch vorheriges Auswaschen biologisch abbaubar und auf nachhaltige Art Outdoor Kleidung und Sportwäsche, ist ein hochwirksames Mittel im Kampf gegen jeden Fleck auf Möbeln und Teppichen. Da Farbpigmente mit der festen Seife oder dem flüssigen Endprodukt ebenfalls leicht zu entfernen sind, dient die Wunderseife bei Bedarf als Reinigungsmittel für Pinsel oder kommt bei der Entfernung von Make-up aus Kleidungsstücken zur Anwendung.
Zur Vorbehandlung bei besonders hartnäckigen Flecken, zum Entfernen von Blut und Gras oder einem Fleck aus Farbe ist Gallseife die effizientere und wirksamere Lösung. Natürlich wirksam, biologisch abbaubar und sparsam im Verbrauch - die perfekte Allround-Lösung für die Wäsche im Alltag.
Das Bio Wundermittel für starke Verschmutzungen finden Sie in bei uns im Shop. Besonders empfehlen können wir die Bio-Wundermittel von Dr. Beckmann, Heitmann und Frosch.
Dein Team von Cazami