Desinfektionsmittel selber herstellen? So geht's!

Während sich das Coronavirus weiter ausbreitet und auch in Deutschland stets neue Fälle gemeldet werden, steigt auch die Nachfrage nach Desinfektionsmittel. Doch wer heute nach Desinfektionsmittel sucht, steht häufig vor leeren Regalen.

Als Reaktion auf die Knappheit hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) daher das Rezept zur Herstellung von Desinfektionsmittel veröffentlicht — hier erfährst Du, wie das geht.

In Zeiten der Corona-Krise gehören gründliches Händewaschen, angemessen Abstand halten und die Finger aus dem Gesicht lassen zu den effektivsten Maßnahmen, um gesund zu bleiben. Zudem besonders beliebt ist Desinfektionsmittel, da es Viren und Bakterien abtötet und vor Krankheiten schützt. Doch ein Blick in die Regale von Apotheken, Drogerie- und Supermärkten verdeutlicht: Desinfektionsmittel ist vielerorts längst zur Mangelware geworden.

Für all diejenigen, die gleichwohl nicht darauf verzichten wollen, hat die WHO nun das Rezept zur Herstellung von Desinfektionsmittel veröffentlicht.

Folgende Zutaten müssen hierzu in einem gut verschließbaren Behälter — wie bspw. die in Apotheken erhältlichen Braunglasflaschen mit Sprühaufsatz — vor jeder Anwendung ordentlich durchgemischt werden:

  • 830 Milliliter Ethanol 96 %
  • 110 Milliliter destilliertes Wasser
  • 45 Milliliter Wasserstoffperoxid 3 %
  • 15 Milliliter Glycerin 98 %

 Dabei sind folgende wichtige Anwendungshinweise zu beachten:

  • Nur zur äußeren Anwendung auf der Haut
  • Augenkontakt vermeiden
  • Das Mittel ist leicht entzündlich
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren

Schnell zeigt sich: Ganz so einfach ist es nicht. So sind die Grundstoffe für Desinfektionsmittel mittlerweile selbst zur Mangelware geworden und zum Teil auch die Gefäße, in die das Desinfektionsmittel abgefüllt werden kann, nur schwer zu bekommen.

Zudem empfiehlt sich selbstgemachtes Desinfektionsmittel nur als Notlösung, da es die Haut häufig weitaus stärker austrocknet als professionell hergestellte Desinfektionsmittel — was nicht zuletzt die Entstehung von allergischen Reaktionen fördern kann.

 

Worauf ist bei Desinfektionsmittel zu achten?

Desinfektionsmittel herstellen cazami

Desinfektionsmittel kann grundsätzlich als Substanz bezeichnet werden, das durch seine chemischen Eigenschaften mikrobizid wirken. Das heißt, es tötet Mikroorganismen ab, die Krankheiten oder Infektionen hervorrufen.

Mit Bezug auf Viren wird die Wirksamkeit allgemein mit den Begriffen begrenzt viruzid oder viruzid beschrieben. Als begrenzt viruzid werden Mittel bezeichnet, die nur gegen behüllte Viren (z. B. HIV, HBV, HCV) wirksam sind. Diese sind durch Desinfektionsmittel einfacher abzutöten als unbehüllte Viren. Zur Info: Das Coronavirus (SARS-CoV-2) gehört, wie viele andere humanpathogene Viren zu den behüllten Viren. Kann ein Desinfektionsmittel sowohl behüllte als auch unbehüllte Viren inaktivieren, dann ist es viruzid.

Die meisten Desinfektionsmittel wirken übrigens multitoxisch: das bedeutet, sie können gegen mehrere Arten von Krankheitserregern eingesetzt werden, wie bspw. Bakterien (bakterizid) und Pilze (fungizid). Welches Desinfektionsmittel mit welcher Art von Wirksamkeit ausgewählt wird, entscheidet das Einsatzgebiet, in dem der Wirkstoff eingebracht werden soll. Mehr Infos zu Desinfektionsmittel, deren Einsatzgebiete und Funktionsweise finden Sie hier.

Auf Nummer Sicher gehen!

 

Und wer doch lieber zu fachgerechten Desinfektionsmittel greift, ist bei waschparadies24.de genau richtig. Unsere Produktexperten sind täglich darum bemüht, unseren Kunden die richtigen Produkte bereitzustellen—und zwar auch und insbsondere dann, wenn sie besonders benötigt werden.


Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.