Wieso die Kaffeemaschine entkalken?
Jeder, der eine Kaffeemaschine besitzt, sollte das Gerät aus zweierlei Gründen regelmäßig entkalken.
Zum einen kann durch ein vernachlässigtes Entkalken die Mechanik der Kaffeemaschine Schaden nehmen. Zum anderen büßt man auch in puncto Geschmack und Aroma ein.
Dies hängt damit zusammen, dass jede Kaffeemaschine immer auf Wasser angewiesen ist, welches wir meistens direkt aus der Leitung hinzufügen. Je nach Region in Deutschland, verfügt dieses Wasser jedoch über einen unterschiedlichen Härtegrad und einen anderen Anteil an Kalkrückständen. Diese Reste von Kalk können nicht nur die Kaffeemaschine beschädigen, sondern sie wirken sich auch auf den Geschmack des Kaffees aus.
In Bezug auf die Mechanik wird das Zubereiten des Kaffees durch Rückstände von Kalk beeinträchtigt. Die Maschine benötigt mehr Energie und dies wirkt sich auch auf den Verbrauch von Strom aus. Insofern lohnt sich das regelmäßige Entkalken auch im Hinblick auf die Schonung des Geldbeutels.
Zudem kommt es nicht selten vor, dass der Kaffee nicht mehr komplett heiß zubereitet wird, weil sich der Kalk auf die Heizspirale absetzt.
Im schlimmsten Fall hat man sogar Rückstände von Kalk im Kaffee.
Genügt eine Reinigung der Kaffeemaschine?
Eine Reinigung der Kaffeemaschine ist nicht mit der Entkalkung gleichzusetzen. Insbesondere bei Kaffeemaschinen, welche zusätzlich mit einem Milchsystem und einem Mahlwerk ausgestattet sind, muss eine Reinigung in regelmäßigen Abständen erfolgen. Eine Entkalkung wird hingegen seltener vorgenommen.
Im Hinblick auf die Folgen einer unsachgemäßen Reinigung bzw. einer nachlässigen Entkalkung können jedoch Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Wer nämlich eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung versäumt, muss damit rechnen, dass die Kaffeemaschine nicht so lange funktionstüchtig ist und dass das Aroma des Kaffees verfälscht werden könnte. Ebenso wichtig ist die Folge, dass sich Bakterien bilden können, was unter anderem auch gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Welche Kaffeemaschinen müssen entkalkt werden?
Es gibt zwar durchaus unterschiedliche Arten von Kaffeemaschinen, wie zum Beispiel Kaffeevollautomaten mit einem Mahlwerk, Filterkaffeemaschinen, Kapselmaschinen, Siebträgermaschinen oder Padmaschinen.
Allerdings müssen all diese Geräte entkalkt werden, was damit zusammenhängt, dass jegliche Art von Maschine auf Wasser angewiesen ist und zu diesem Zwecke über einen Behälter für das Wasser verfügt.
Wie häufig sollte eine Kaffeemaschine entkalkt werden?
Die empfohlene Häufigkeit des Entkalkens von Kaffeemaschinen hängt von zwei maßgeblichen Punkten ab.
Zum einen spielt natürlich die Menge des zubereiteten Kaffees eine wichtige Rolle. Je mehr Kaffee zubereitet und getrunken wird, desto häufiger muss sowohl eine Reinigung, als auch eine Entkalkung vorgenommen werden.
Zum anderen ist die Wasserhärte von maßgeblicher Bedeutung. Diese unterscheidet sich von Region zu Region innerhalb Deutschlands, kann jedoch ganz leicht nachgefragt oder selbst gemessen werden. Je höher die Härte des Leitungswassers ist, desto mehr Kalk lagert sich ab, was wiederum zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Rückständen führt.
Im Regelfall wird eine empfohlene Häufigkeit von allen zwei Monaten empfohlen, sofern die Kaffeemaschine über keine Anzeige verfügt, welche das nötige Entkalken meldet. Insofern sollte man als Verwender selber ein Auge darauf haben, ob der Kaffee an Geschmack verliert oder ob er nicht mehr komplett heiß zubereitet wird. Dies können Anzeichen dafür sein, dass die Maschine wieder entkalkt werden muss. Des Weiteren kann sich ein Blick in das Handbuch der Kaffeemaschine lohnen, da die Hersteller in den meisten Fällen eigene Angaben dazu machen.
Außerdem kann man auch selber präventiv tätig werden, indem man das Wasser vor Gebrauch filtert. Auf diese Weise kann schon ein großer Anteil von Kalk entzogen werden und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kalk in der Maschine absetzt, ist um einiges geringer.
Eine Anleitung, wie es mit dem Entkalken klappt

In Bezug auf die Mittel und Utensilien gibt es verschiedene Wege, welche man einschlagen kann. Man kann sowohl auf Hausmittel, als auch auf professionelle Mittel zurückgreifen:
- Essig: Essig bzw. Essigessenz ist ein häufig eingesetztes Mittel, wenn es um die Entfernung von Kalk geht. Bei der Anwendung muss jedoch bedacht werden, dass Essig sehr aggressiv wirken kann und es dadurch zu Beschädigungen an der Maschine kommen kann. Insofern ist hier Vorsicht geboten.
- Zitronensäure: Auch Zitronensäure ist ein Hausmittel, welches beim Entkalken und Reinigen häufig zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu Essig ist das Mittel nicht so aggressiv, sodass man im Hinblick auf die Beschädigung von Gummidichtungen keine Bedenken hegen muss.
- Allerdings sollte Zitronensäure nur dann verwendet werden, wenn das Entkalken mit kaltem Wasser erfolgt. Eine Kaffeemaschine arbeitet hingegen mit Brühwasser. Insofern sollte man auf dieses Mittel verzichten.
- Professionelle Entkalker: Die meisten Hersteller von Kaffeemaschinen raten dazu, auf professionelle Entkalker zurückzugreifen. Dies hat den Vorteil, dass man keine Bedenken haben muss, das Gerät könnte Schaden nehmen.
- Entkalker gibt es sowohl in flüssiger Form, als auch in pulversierter Form, welche jedoch meistens zu Tabs zusammengepresst werden.
Im Hinblick auf das richtige Entkalken muss zwischen den unterschiedlichen Kaffeemaschinen differenziert werden.
- Kaffeevollautomat: In den meisten Fällen verfügen diese Geräte über eine Anzeige, sodass man als Nutzer Bescheid bekommt, zu welchem Zeitpunkt eine Entkalkung notwendig ist. Zudem kann man ein automatisches Programm zum Entkalken auswählen. Welche Menge man letztlich von dem Entkalker benötigt, sollte gesondert im Handbuch nachgelesen werden. Der Entkalker wird zunächst in den Wasserbehälter gefüllt und das Programm wird ausgewählt.
- Alternativ muss mehrmals hintereinander eine Tasse heißes Wasser zubereitet werden. In der Regel wird dieser Vorgang so oft wiederholt, bis kein Wasser mehr im Behälter übrigbleibt. Anschließend wird das Ganze mit klarem Wasser wiederholt.
- Filterkaffeemaschine: Auch hier wird der Entkalker in den Wasserbehälter gefüllt. Anschließend legt man einen unbenutzten Filter in den Filtereinsatz und betätigt die Maschine wie üblich. Bevor die gesamte Lösung aufgebraucht wurde, lässt man das Mittel für circa eine viertel Stunde einwirken. Zum mehrmaligen Nachspülen verwendet man, ebenso wie oben erklärt, klares Wasser.
- Pad- und Kapselmaschine: Werft am besten zunächst einen Blick in das Handbuch. Je nach Gerät wird sowohl auf flüssigen Entkalker, als auch auf Pads zurückgegriffen. Das Prinzip ist ähnlich, wie bereits oben erklärt: Nachdem man eine Auffangschale unter die Öffnung platziert hat, wählt man das Programm zum Zubereiten eines Kaffees. Dies wird zunächst mit der Entkalkerlösung wiederholt und anschließend mit klarem Wasser beendet, um die Maschine nochmal durchzuspülen.
- Siebträgermaschine: Ebenso wie bei den anderen Kaffeemaschinen sollte man zunächst die Anleitung des Geräts durchlesen. Das Entkalken selbst erfolgt jedoch meistens genauso wie bei den anderen Geräten.
Da hast Du's — jetzt weißt Du, wie Du Deine Kaffeemaschine richtig entkalkst. So mundet die nächste Tasse doch gleich viel besser!
Dein Team von Cazami