Wie entferne ich Fett & Ölflecken?
Flecken auf der Kleidung können durch viele Faktoren entstehen. Von Speiseresten über Fettflecken bis hin zu Rückständen aus öligen Produkten, gibt es zahlreiche Varianten, welche das Waschen Ihrer Klamotten erforderlich machen.
In den meisten Fällen kannst Du Flecken aus Deiner Kleidung oder anderen Textilien ganz leicht entfernen, indem Du die betroffene Stelle zunächst einweichen lässt und im Anschluss, wie gewohnt, in der Waschmaschine wäschst.
Schwieriger gestaltet es sich jedoch, wenn die Flecken durch fettige Rückstände oder Öl hervorgerufen werden. Diese zeichnen sich recht schnell durch eine dunkle Verfärbung der Textilien aus und bereiten der betroffenen Person erhebliche Schwierigkeiten, sofern es um das Entfernen dieser Beschmutzung geht. Häufig verzweifeln die Verbraucher bei der Frage über die richtige Art und Weise der Entfernung derartiger Flecken. Aus diesem Grund ist es auch keine Seltenheit, dass Kleidung und Co. entsorgt werden.
Damit man seine erworbenen Sachen nicht gleich wegwerfen muss, wenn diese verschmutzt sind, ist es hilfreich sich zu vergegenwärtigen, wie die Entfernung der Flecken am effektivsten vorzunehmen ist. Dazu sollte man sich, in Bezug auf Fett und Öl, deren Unterschiede vor Augen halten und die diversen Arten kennen, um die Entfernung ordnungsgemäß vornehmen zu können.
Die Unterschiede von Fett und Öl
Fett und Öl haben zwar im Ergebnis gemeinsam, dass sie, einmal auf die Wäsche gelangt, sehr schwierig zu entfernen sind. Zudem finden sie häufig im Haushalt Anwendung, wenn es um das Kochen von Speisen geht (zum Beispiel Olivenöl, Rapsöl, Leinöl oder Kokosöl) oder zum Einsatz als Schmiermittel oder zur Pflege dienen sollen (zum Beispiel Handcremes, Vaseline, Haaröle).
Zunächst lassen sich Fett und Öl jedoch bereits auf Grund ihres äußeren Erscheinungsbildes unterscheiden. Während wir Öl üblicherweise in einer flüssigen Form vorfinden und anwenden, kann es bei Fett auch dazu kommen, dass dieses in einer halb festen Variante zur Anwendung gelangt.
Des Weiteren können sich Fett und Öl in ihrer Herkunft unterscheiden. Sowohl Fett als auch Öl können entweder aus pflanzlichen Quellen stammen, als auch tierischen Ursprungs sein.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das effektive Entfernen von Fett und Öl

Um die hartnäckigen Flecken aus Fett und Öl entfernen zu können, genügt es nicht, wie bei anderen Flecken, das betroffene Stück nur in die Waschmaschine zu schmeißen. Vielmehr ist es erforderlich, diverse Schritte in einer richtigen Reihenfolge zu durchlaufen.
1. Zunächst musst Du Dich auch hier für das richtige Waschmittel entscheiden
Maßgeblich ist zum einen der Stoff des verschmutzten Stücks, zum anderen ist die Farbe entscheidend.
So wirst Du auf dem Markt sowohl Waschmittel für weiße Wäsche, als auch für farbige Wäsche finden. Auch sehr empfindliche Stoffe, wie zum Beispiel Seide, erfordern die Verwendung eines bestimmten Waschmittels. Denke also bereits zu Beginn an diese Differenzierung.
Daneben kannst Du in Bezug auf das richtige Waschmittel wählen, ob Du auf eine pulverisierte Form, eine flüssige Form oder auf Caps, Pods oder Tabs zurückgreifen wollen. Die Eigenschaften, Vor- und Nachteile haben wir an anderer Stelle für Dich erläutert.
Einige Hersteller bieten Dir spezielles Waschmittel zur Entfernung von Fett und Öl an.
2. Beachte daraufhin die Pflegehinweise, welche sich auf dem Pflegeetikett des betroffenen Stücks befinden.
Unter Umständen kann es dazu kommen, dass bestimmte Kleidung ausschließlich per Hand gewaschen werden soll. Dies kann zum Beispiel an dem empfindlichen Stoff liegen.
Auf dem Pflegetikett wirst Du zudem einen Hinweis auf die Höchsttemperatur finden, mit der die Wäsche gereinigt werden darf.
3. Nun kommt es zur Vorbehandlung der Wäsche.
Diese ist unbedingt vorzunehmen und unterscheidet die Behandlung von Fett- und Ölflecken von sonstigen Rückständen, welche üblicherweise leichter entfernt werden können.
Zunächst solltest Du mit einem Tuch den Fleck vorsichtig abtupfen. Du kannst sowohl ein Papiertaschentuch als auch ein Tuch von einer Küchenrolle nehmen. Der Stoff sollte lediglich dazu geeignet sein, das sich in der Textilie befindliche Fett oder Öl aufzusaugen. Verzichte jedoch auf einreiben.
Daneben kannst Du auf spezielle Sprays zurückgreifen, welche auf die betroffene Stelle gesprüht werden können und somit die Rückstände leichter entfernen. Neben Sprays werden auch Gele angeboten, von welchen eine geringe Menge auf die verschmutzte Stelle aufgetragen und eingerieben wird. Derartige Produkte sind häufig als speziell gegen Fett und Öl gekennzeichnet und somit für Dich im Handel leicht erkennbar.
4. Bedenke, dass einige Fleckentferner zunächst einige Minuten einwirken sollten, bevor der Fleck in einer Waschmaschine oder laufendem Wasser entfernt wird.
Derartige Hinweise findest Du auf dem jeweiligen Produkt. Keinesfalls solltest Du jedoch länger als die angegebene Dauer warten, da dies das Entfernen der Flecke erschwert. Sollte ein derartiger Hinweis fehlen, solltest Du die Wäsche im Anschluss der Vorbehandlung sofort waschen.
5. Anschließend kommt es zur gewöhnlichen Wäsche.
Diese sollte entweder in der Waschmaschine oder per Hand in der Badewanne, im Waschbecken oder in einem anderen geeigneten Behälter stattfinden. Beachte auch hier die Hinweise des jeweiligen Produkts. Einige Fleckenentferner erfordern zunächst das heiße Auswaschen des Fleckenentferners bevor es in der Waschmaschine gewaschen wird.
6. Nach der Wäsche solltest Du das betroffene Stück überprüfen und nachsehen, ob die Rückstände von Fett oder Öl komplett entfernt wurden.
Sollte dies nicht der Fall sein, wird eine erneute Vorbehandlung nach den oben genannten Schritten empfohlen.
Beachte beim Trocknen der Wäsche, dass hohe Temperaturen, welche in einem Trockner entstehen, den Fleck auf der Kleidung festigen können, sodass eine Entfernung der Flecken nochmals erschwert wird.
Welche Mittel zur Fleckenentfernung gibt es?
Um Flecken aus Fett und Öl entfernen zu können, genügt es auf gar keinen Fall auf eine gewöhnliche Wäsche mit Wasser zurückzugreifen. Dies hängt damit zusammen, dass Fett nicht wasserlöslich ist.
Aus diesem Grund wirst Du auf dem Markt diverse Produkte finden, welche speziell dazu geeignet sind, Rückstände aus Fett und Öl entfernen zu können. Diese Produkte gibt es sowohl als Sprays, als auch als Gele. Sie haben gemeinsam, dass in ihnen Stoffe enthalten sind, welche die Flecken an das Wasser binden (sog. Emulgatoren).
Daneben soll auch Alkohol sehr wirksam sein, wenn es um die Entfernung derartiger Flecken geht. Dies kann Dir vor allem dann eine Hilfestellung bieten, wenn Du einen speziellen Fleckenentferner gerade nicht zur Hand hast.
Wichtig ist Flecken aus Fett und Öl stets so schnell wie möglich zu entfernen. Daher solltest Du auf Tücher zurückgreifen, welche die Flüssigkeit des Flecks aufsaugen.
Insofern wird auch deutlich, dass Dir, zumindest zu Beginn, alles hilft, was eine gewisse Saugkraft besitzt. Dazu kann zum Beispiel auch Backpulver oder Babypuder zählen.