Frisch gewaschene Wäsche weckt bei vielen Verbrauchern ein schönes Gefühl, da nicht nur die notwendige Arbeit erledigt wurde, sondern auch ein angenehmer Duft durch die Wäsche nach ihrer Reinigung entsteht.
Eine gute Hilfestellung kann es sein, sich zunächst die diversen Ursachen vor Augen zu führen. Unangenehm riechende Wäsche kann nämlich auf verschiedenen Faktoren beruhen. Sofern man sich derartige Ursachen vergegenwärtigt hat, ist es auch gleich viel leichter Lösungen zu finden, um den muffigen Geruch in Zukunft zu verhindern.
Welche Ursachen gibt es für den unangenehmen Geruch von frisch gewaschener Wäsche?
Es gibt diverse Gründe, welche die Entstehung eines muffigen Geruchs innerhalb der Kleidung oder anderer Wäsche begünstigen.
Dazu zählt vor allem zu viel Feuchtigkeit. Eine derartige Restfeuchte entsteht häufig dadurch, dass die Verbraucher ihre Wäsche zu lange in der Waschmaschine lassen, nachdem der Waschgang beendet wurde. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, sofern man die Waschmaschine startet und anschließend die eigenen vier Wände verlässt. Gegebenenfalls bleiben die betroffenen Personen dann den ganzen Tag weg, obwohl die Wäsche in der Regel nach bereits drei Stunden fertig gewaschen wurde. In dem Zeitraum, in welchem das Waschprogramm beendet wurde, die Wäsche jedoch nicht aus der Wäschetrommel genommen wird, verbleibt eine gewisse Restfeuchte, welche die Entstehung von einem unangenehmen Geruch zur Folge haben kann.
Der Faktor der Feuchtigkeit kann sich zudem auch an einer späteren Stelle bemerkbar machen. So kann es vorkommen, dass Verbraucher ihre Wäsche noch feucht oder klamm zusammenfalten und in ihren Kleiderschrank legen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Kleidung nicht in der Weise trocknet, wie es üblicherweise vorgesehen ist. Spätestens bei dem Anziehen der Kleidung wird sich aufgrund dessen ein unangenehmer Geruch verbreiten, welcher viele Personen dazu zwingt, die grundsätzlich saubere Wäsche direkt wieder in den Wäscheeimer zu werfen.
Neben der Entstehung von Feuchtigkeit können jedoch auch Bakterien die Ursache für den unangenehmen Geruch der Wäsche sein.
Zum Einen können sich die Bakterien bereits auf der Kleidung befinden und nicht durch einen üblichen Waschgang entfernt werden. Aus diesem Grund sollten hartnäckige Bakterien einer Vorbehandlung unterzogen werden. Handtücher und auch Bettwäsche sollten zudem bei 60°C gewaschen werden.
Zum Anderen können Bakterien aber auch in der Waschmaschine entstehen. Vor allem die nassfeuchte Region innerhalb der Wäschetrommel, macht es Keimen und Bakterien ein Leichtes sich zu verbreiten. Sofern man dennoch die Wäsche in der Waschmaschine wäscht, können sich die Bakterien auf die Kleidung legen. Im schlimmsten Fall entsteht sogar Schimmel, welcher sich nicht durch den Kontakt mit Wasser löst, sondern sich vielmehr auf die Kleidung ausbreitet. Diese Ursache kann in der Regel bei jedem auftreten, wenn man sich nicht um die richtige Reinigung seiner Waschmaschine bemüht.
Wie kann ich stinkende Wäsche vermeiden?

Um die Entstehung von stinkender Wäsche vermeiden zu können, gibt es diverse Lösungsansätze.
In Bezug auf die bereits oben genannten Ursachen wird deutlich welche Art von Vorkehrungen man treffen kann. Daneben gibt es jedoch auch weitere hilfreiche Tipps, welche stinkender Wäsche ein Ende bereiten.
- Achte darauf Deine Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, um die Entstehung von Bakterien verhindern zu können. Gegebenenfalls kann es bereits genügen, die leere Waschmaschine bei hoher Temperatur laufen zu lassen. Reinige auch das Einspülfach von Rückständen des Waschmittels.
- Beachte, das Waschen bei der richtigen Temperatur, je nach Art der Wäsche, um Bakterien wirksam entfernen zu können.
- Die Temperatur kann auch dann einen entscheidenden Faktor darstellen, wenn es um kurze und kalte Waschdurchläufe geht. Diese sind zwar sehr effizient, weil weniger Wasser verwendet wird und der Waschgang in der Regel auch schneller beendet ist, allerdings schaffen es kalte Temperaturen nicht, Bakterien zu entfernen. Sollte die Wäsche jedoch keine hohen Temperaturen aushalten können, solltest Du auf einen extra Spülgang setzen, welcher entweder im Vorfeld oder im Anschluss des üblichen Waschprogramms durchgeführt wird.
- Lass Deine Wäsche richtig trocknen und lege diese nicht im noch feuchten Zustand in Deinen Kleiderschrank.
- Trockne Deine Wäsche richtig. Viele lassen ihre Wäsche an der Luft trocknen, während andere auf einen Trockner zurückgreifen. Doch gerade bei sommerlichen Temperaturen empfiehlt es sich, die Wäsche draußen von der Sonne trocknen zu lassen. Achte lediglich darauf, dass sich unter der Wäsche keine empfindlichen Stoffe befinden, welche bei direktem Kontakt mit dem Sonnenlicht ausbleichen können.
- Du kannst dem unangenehmen Geruch auch durch Duftstoffe entgegenwirken: Entweder verwendest Du Weichspüler oder Hygienespüler, welcher über Duftstoffe verfügt oder Du setzt auf den Zusatz von Essig oder Zitronensäure. Dies hat zudem eine desinfizierende Wirkung. Beachte jedoch einerseits, dass der Essig farblos sein sollte und Du von der Zitronensäure und dem Essig lediglich einen kleinen Spritzer verwenden. Anderenfalls können Dichtungen und Schläuche der Waschmaschine Schaden nehmen. Andererseits schaffen Duftstoffe es nur Gerüche zu übertönen, sodass sich diese Variante nicht bei stark stinkender Wäsche eignet. Insbesondere vertragen Menschen mit empfindlicher Haut keine Duftstoffe, sodass dies nicht immer die Lösung darstellen kann.
- Ein weiteres Hausmittel stellt Natron dar. Natron hat die Eigenschaft, dass es Gerüche bindet und sie auf diese Weise leichter neutralisieren kann. Es genügt bereits, einen Esslöffel Natron zu dem Waschmittel in das Einspülfach hinzuzugeben.
- Verwende ggf. zur Abwechslung mal ein anderes Waschmittel. Auf dem Markt wirst Du diverse Angebote finden, von flüssigem Waschmittel, über Caps, Tabs und Pods bis hin zu pulverisiertem Waschmittel. Zudem bieten einige Hersteller spezielles Waschmittel an, welches als Desinfektionsmittel dienen soll und damit die Entstehung von unangenehmen Gerüchen vermeidet.
- Verwendest Du die richtige Dosis des Waschmittels. Sofern Du Deine Wäsche trennen können, solltest Du zum Beispiel bei Sportklamotten mehr Waschmittel verwenden, da diese viel mehr Schweiß aufsaugen. In dem Fall, dass man zu wenig Waschmittel verwendet, kann es dazu kommen, dass Bakterien und Keime nicht wirksam aus den Fasern des Stoffes gelöst werden. Nicht entfernte Bakterien vermehren sich im Anschluss und erzeugen einen unangenehmen Geruch. Die richtige Menge an Waschmittel solltest Du an Faktoren, wie der Menge der Wäsche, dem Grad der Verschmutzung, dem Härtegrad des Wassers und dem jeweiligen Waschmittel ausmachen.
- Lass' die Tür der Wäschetrommel nach dem Waschgang und dem Entfernen der Wäsche offenstehen. Anderenfalls können sich in dem noch feuchten Raum Bakterien sehr leicht vermehren und sich bei dem nächsten Waschgang auf die Wäsche legen.
Sollte alles nicht helfen, kannst Du bei Deinem nächsten Waschgang auf die erhöhte Verwendung von Wasser setzen. Dies ist bei einigen Waschmaschinen mit Hilfe eines Knopfdrucks realisierbar. Die erhöhte Menge Wasser kann Dir ebenfalls helfen, muffige Gerüche verschwinden zu lassen.